Zylinderschlüssel
Der Zylinderschlüssel sperrt bei einem Sicherheitsschloss, hat
in der Regel 5-6 Einschnitte und ist der gebräuchlichste Schlüssel.
nach oben
Gruppenhauptschlüssel
/ Hauptschlüssel
Hauptschlüssel und Gruppenhauptschlüssel findet man bei Schliessanlagen
und sperren bestimmte Gruppen. Beim Umgang mit solch einem Schlüssel
ist größte Vorsicht geboten, sollte dieser verloren gehen,
ist meistens ein Auswechseln der Zylinderschlösser unvermeidbar.
nach oben
Bohrmuldenschlüssel
Der Bohrmuldenschlüssel hat auf den beiden Hauptseiten Bohrungen
und wird auch Wendeschlüssel genannt. Diese Schlüsselform
findet man auch bei großen und aufwendigen Schliessanlagen
wieder, da hier eine sehr große Anzahl von Schliessmöglichkeiten
gegeben ist. Der Keso-Wendeschlüssel
bietet hohe Sicherheit und ist sehr bedienerfreundlich, insbesonders
für ältere Leute, da die grosse Schlüsselreide "kraftsparend"
ist. Der handliche Schlüssel im Flachformat lässt sich sehr
leicht in den Schliesszylinder einführen.

nach
oben
Doppelbartschlüssel
Der Doppelbartschlüssel wird häufig neben mechanischen oder
elektronischen Zahlenkombinationsschlössern bei Tresoren verwendet.
Diese Schlüsselart bietet eine sehr große Zahl von Schließmöglichkeiten
und gilt als sehr sicher.

nach
oben
Chubbschlüssel
Der Chubbschlüssel hat auf dem Bart verschiedene Einschnitttiefen,
die die Zuhaltungen im Schloss in die richtige Reihenfolge bringen um
das Schloss öffnen zu können. Diese Schlossart findet man
noch vereinzelt bei älteren Häusern wieder und wurde zwischenzeitlich
vom Sicherheitsschloss
abgelöst.
nach oben
Buntbartschlüssel
Der Buntbartschlüssel hat verschiedene Formen des Schlüsselbartes.
Die Verwendung eines Buntbartschlosses findet man meistens bei Innentüren.
Diese Schlossart entspricht nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandart.
nach oben
Elektronischer
Schlüssel
Von einem elektronischen Schlüssel spricht man, wen z.B. der Schlüssel
und das Schloss neben der mechanischen Funktion die elektronische Freigabe
erteilt um das Schloss öffnen zu können.
Es gibt auch Schliesssysteme, bei den man die Türe öffnet
, in dem man die richtige Codekarte durch das Lesegerät zieht und
diese dann elektrisch den Zugang freigibt.
nach oben
Übergabeschlüssel
Der Übergabeschlüssel hat mehr simbolischen Charakter, er
wird bei Hausübergaben, Richtfesten ect. für das übergeben
eines Objektes verwendet.
nach oben
Sicherungskarte
Bei Sicherheitsschlössern
mit Sicherungskarte können die Schlüssel nur mit Vorlage des
Sicherungszertifikates / Sicherungskarte und des Schlüssels angefertigt
werden. Die Nummer auf der Sicherungskarte und des Schlüssel müssen
identisch sein


|